Dieses Skript fügt allen Fahrzeugen mit stufenlosen Getrieben
ein echtes CVT-, Hydrostat- oder HST-Getriebe hinzu.
Die Konfiguration erfolgt im Shop über eine einfache Ja/Nein-Auswahl.
Bei „Ja“ kann man im Spiel eine grafische Benutzeroberfläche (GUI)
zur Auswahl der gewünschten Getriebevarianten sowie Zusatzfunktionen öffnen.
- Automatisches Arbeitslicht hinten beim Rückwärtsfahren und Nachleuchtdauer.
- Fernlicht / Lichthupe über eigene Taste steuerbar.
- Fahrantriebe vollständig überarbeitet.
- Prozentuale Fahrpedale für HST, Hydrostat, Elektro und stufenlose Getriebe.
- HST und Hydrostat nun mit 2 Pedalen – Kupplung dient zum Umschalten auf Rückwärtsgang.
- Motor vorglühen abhängig von der Außentemperatur – je kälter, desto länger die Glühzeit.
Kompatibel mit dem Giants-Zündschloss - Funktioniert dann nur wenndie Zündung ein ist.
- Motorstart temperaturabhängig – beeinflusst durch Umgebung bzw. Wetter.
- Neue Erntemaschinen-Konfiguration mit optimiertem Fahrverhalten
für Feld- und Straßenmodus.
Im Feldmodus kann das Kupplungspedal als Inchingpedal genutzt werden.
Wichtiges:
Die Tasten für das CVT-Addon müssen erst belegt werden,
da es für viele Setup Variationen einrichtbar ist.
Das GUI ist mit [lShift + lAlt + C] vorbelegt.
Und die Umschaltung für das automatische Rücklicht ist auf
[lShift + lAlt + A] gelegt.
Alle Einstellungen im LS sollten auf manuell gesetzt sein.
Manuelle Schaltung und Kupplung.
Es dürfen keine Automatiken für die Steuerung aktiv sein.
Wenn man realistisch fahren möchte, macht man das ohnehin schon.
Das CVT-Addon sollte aktiv gespielt werden
und nicht nur ein "es läuft im Hintergrund"-Mod.
(für die jeweilige Anwendung anpassen)
Der Fahrzeug-XML-Wert "rotInertia" (Schwungscheibe) darf nicht angegeben sein
oder muss exakt abgestimmt werden.
Und zur Erinnerung: die Motoren müssen erst warmlaufen.
Guckt euch im Zweifel bitte die Tutorials an.
Einstellungsmöglichkeiten:
Allgemein CVT:
- Es können 0 bis 5 Beschleunigungsrampen eingestellt werden.
- Ebenso sind Bremsrampen einstellbar.
- TMS-Pedalmodus ist deaktivierbar.
- Automatische Differentialsperre kann aktiviert oder vorgewählt werden.
(FS25_VehicleControlAddon oder FS25_EnhancedVehicle notwendig)
- Effizientes Arbeiten mit der Maschine bei maximaler Leistung.
- Um den Motor starten zu können, muss die Kupplung betätigt werden.
Klassisches CVT:
- Anzahl der Fahrbereiche konfigurierbar.
- Fahrbereiche werden manuell geschaltet.
Modernes CVT:
- 2 Fahrbereiche schalten automatisch - man bemerkt es kaum bis gar nicht.
- Die Parkbremse wird aktiviert, sobald man sich vom Fahrersitz entfernt.
(FS25_VehicleControlAddon oder FS25_EnhancedVehicle notwendig)
- Niedrigdrehzahl-Konzept für effizientes Arbeiten.
- Komfortable Bedienung durch weniger nötige Einstellungen.
- Pull-In-Turnmöglich.
Hydrostat und HST Antrieb:
- Zwei Grundvarianten über das GUI wählbar.
- In dieser Konfiguration werden Beschleunigungsrampen
als Geschwindigkeits-Stufen verwendet.
- Beide Antriebe nutzen ein prozentuales Fahrpedal.
- Beim Hydrostat (ältere Variante):
Handgas notwendig für
A. Endgeschwindigkeit
B. Erhöhte Pumpleistung (z.B. für Frontlader)
- Neuere Variante regelt vieles automatisch,
aber Handgas bleibt hilfreich.
- Wenn FS25_VehicleControlAddon aktiv ist:
Parkbremse muss gezogen sein für Motorstart.
Hitze, Überhitzung und Verschleiß:
- Motoren müssen warmlaufen, sonst erhöhter Verschleiß.
- Unsachgemäße Nutzung/Falscheinstellung kann Getriebeschäden verursachen.
- Hoher Öldruck kann Überhitzung und Verschleiß auslösen.
- Motortemperaturen werden im Multiplayer nur mit FS25_DashboardLive synchronisiert.
(DBL muss aktiv sein)
Einfluss auf Funktionen und Faktoren mit Einfluss:
Motorbremswirkung:
- Dynamisch berechnet durch:
Gewicht, Geschwindigkeit, Wind,
Steigung, Gefälle, Motordrehzahl, Leistung, Rampenwahl usw.
Motor starten:
- Stufenlos: Kupplung muss getreten sein.
- Hydrostat:
- Parkbremse aktiv (bei VCA)
- Handgas auf 0
Fahrbereiche:
- Zwei Standardbereiche (I / II), erweiterbar bei klassisch.
- Stufe II: Straße, leichte Arbeit
- Stufe I: Feldarbeit, schwere Last
- Drehmoment und Maximalgeschwindigkeit angepasst
- Tastenbelegung pro Stufe oder durchschaltbar möglich.
- Wechsel nur im Stand empfohlen (Schadensvermeidung)
- Moderne Konfiguration: automatische Regelung
Beschleunigungsrampen:
- 0 bis 5 Stufen
- Beeinflussen Anzugverhalten und Verzögerung
- Hoher Druck bei schweren Geräten - in hoher Rampe
- Rampen 4–5 eher für Leerfahrten
- Für leichte Feldarbeit: Rampenwahl je nach Gerät
Weitere detaillierte Erklärungen und Tutorials:
im Wiki auf GitHub.
Sogut wie alle Werte/Einstellungen verfügbar und verwendbar mit FS25_DashboardLive.
Ebenso Telemetrie Ausgabe für Telemetrie von Upsidedown.
z.B. Automatische Arbeitsscheinwerfer gerade aktiv.
Weitere Infos im Wiki.
Feedback und Fehlerberichte (und Wiki) gerne unter:
GitHub: FS25_CVT_Addon